Stellenausschreibung
Ihr Profil:
• Eine abgeschlossene nach dem Wohn- und Teilhabegesetz anerkannte 3-jährige pädagogische oder pflegerische Ausbildung oder ein abgeschlossenes pädagogisches Studium
• Kenntnisse im Bereich der relevanten gesetzlichen Grundlagen (BHTG, SGB IX, WTG, usw.)
• Einen sicheren Umgang mit MS-Office Anwendungen
• Freude am selbstständigen Arbeiten, engagiertes Auftreten und kommunikative Kompetenz
• Ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein
• Die Fähigkeit zur Kooperation und Teamarbeit
• Flexibilität und Organisationstalent
• Identifikation mit dem Leitbild der Lebenshilfe
Ihre Aufgaben:
• Leitung einer Besonderen Wohnform der Lebenshilfe Mönchengladbach gemäß der relevanten Gesetze und Verordnungen, Dienstanweisungen sowie Verfahrensbeschreibungen des Qualitätsmanagements
• Weiterentwicklung der Angebotsstruktur nach den Maßgaben des BTHG
• Sicherstellung der Begleitung und Unterstützung der Klient:innen auf Basis der individuellen Teilhabeplanung sowie der Grundaussagen der Konzeption
• Förderung der Mitwirkung sowie Mitbestimmung der Klient:innen
• Führung der Mitarbeitenden, zielgerichtete Personalentwicklung sowie Gewährleistung der erforderlichen Besprechungsebenen
• Organisation der relevanten Schulungen für Mitarbeitende hinsichtlich der Sicherstellung der Dienstabläufe
• Wirtschaftliche Verwaltung der zu verantwortenden Budgets
• Professionelle Gestaltung der Zusammenarbeit mit Eltern, Angehörigen und gesetzlichen Betreuer*innen, weiteren Kooperationspartnern und Aufsichtsbehörden sowie Öffentlichkeitsarbeit
Wir bieten Ihnen:
• Übertarifliche Vergütung
• Betriebliche Altersvorsorge
• Betriebliches Gesundheitsmanagement
• Vermögenswirksame Leistungen
• Job-Bike / Job-Ticket
• Bonuszahlung nach 10/20/30 Jahre Betriebszugehörigkeit
• Prämien bei besonderen Leistungen
• 36 Tage Urlaub + 4 Tage Sonderurlaub
• Flexible Dienstpläne
• Mobiles Arbeiten
• Freistellung für die Führungsaufgabe
• Einarbeitungs- und Fortbildungsmöglichkeiten, inklusive Talentförderung
• Professionelle pädagogische Unterstützung
• Fachlicher Austausch und kollegiale Beratung
• Ein wertschätzendes, konstruktives Miteinander in einem multiprofessionellem Team
• Eine landesweite Netzwerkarbeit mit den Funktionsträgern und Fachdiensten der Lebenshilfe NRW
• Connext Vivendi als Instrument zu elektronischen Dienstplanung und Dokumentation
• Möglichkeit zu innovativen Projektarbeit
